Schulsozialarbeit Lütschinentäler

Per Schuljahr 2025/26 wird die Schulsozialarbeit in den Gemeinden Grindelwald, Lauterbrunnen, Wilderswil. Gründlischwand und Lütschental ihre Arbeit aufnehmen und in den einzelnen Schulhäusern vertreten sein.

Ab den 1. August 2025 wird Nathalie Herren aus Wilderswil in der Gemeinde Grindelwald als Schulsozialarbeiterin angestellt werden. Sie wird zusätzlich auch die Stellenleitung der Schulsozialarbeit Lütschinentäler ab 1. Juli 2025 übernehmen.

Mit in ihrem Team sind Gabriela Ruef aus Brienz, zuständig für die Gemeinde Lauterbrunnen sowie Yanick Mafle aus Interlaken, der die Schulsozialarbeit an den Schulstandorten der Gemeinden Gündlischwand, Lütschental und Wilderswil betreuen wird. Wir freuen uns sehr, Nathalie Herren als kompetente und erfahrene Fachkraft an unserer Schule begrüssen zu dürfen und wünschen ihr bei der Einführung der Schulsozialarbeit auf das kommende Schuljahr 2025/26 viel Glück und gutes Gelingen.

Die Schulsozialarbeit an der Schule Grindelwald ist eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen. Sie begleitet Schülerinnen und Schüler im Prozess des Erwachsenwerdens und unterstützt Kinder und Jugendliche, Eltern, Bezugspersonen und Lehrpersonen bei sozialen Fragen aus Schule, Familie oder Freizeit. Ausserdem leistet die Schulsozialarbeit Präventionsarbeit in den Klassen und kann bei speziellen Anlässen der Schule mitwirken.

Die Schulsozialarbeit ist kostenlos und ist grundsätzlich freiwillig. Im Dezember 2023 stimmte der Gemeinderat Grindelwald dem Projekt zu, nachdem eine Bedarfsabklärung unter Lehrpersonen und Schulleitungen den Bedarf aufgezeigt hatte. Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung fanden im April 2024 statt, um über das Projekt und den Stand der Vorbereitungen zu informieren. Die endgültige Entscheidung über die Einführung der Schulsozialarbeit wurde den Gemeindeversammlungen zur Abstimmung vorgelegt, wobei die Umsetzung nun auf das Schuljahr 2025/2026 geplant wird.